Leistungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Durch die langjährige Tätigkeit von Frau Dr. Tiburtius, Dr. Schultze und Dr. Rieger im Herzzentrum des Albertinen Krankenhauses in Hamburg-Schnelsen besteht eine enge und reibungslose Zusammenarbeit mit dieser Klinik.
Selbstverständlich pflegen wir auch mit den anderen Kliniken in unserer Umgebung eine enge Kooperation.
Unser Leistungsangebot für Sie
Als kardiologische Facharztpraxis bieten wir Ihnen ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Leistungen, um Ihre Herzgesundheit optimal zu unterstützen:
Ein EKG misst die elektrische Aktivität Ihres Herzens, indem kleine Elektroden an der Haut angebracht werden. Diese erfassen die Impulse des Herzens und zeigen den Herzrhythmus und die Herzfrequenz an. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.
Bei der Fahrrad-Ergometrie treten Sie auf einem speziell ausgestatteten Fahrrad, während wir Ihr EKG und Ihren Blutdruck überwachen. Die Belastung wird schrittweise erhöht, um die Reaktion Ihres Herzens bei körperlicher Anstrengung zu testen. Da bestimmte Herzreaktionen und Blutdruckveränderungen oft erst bei maximaler körperlicher Belastung auftreten, empfehlen wir, zur Untersuchung bequeme Kleidung und geeignetes Schuhwerk mitzubringen.
Ein Langzeit-EKG misst über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierlich die elektrische Aktivität Ihres Herzens. Hierfür tragen Sie ein kleines Gerät, das für den gesamten Zeitraum der Untersuchung die Herzfrequenz und den Herzrhythmus aufzeichnet, um mögliche Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung tragen Sie über 24 Stunden ein kleines Gerät, das in regelmäßigen Abständen automatisch Ihren Blutdruck misst. Das Gerät ist mit einer Manschette verbunden, die am Oberarm befestigt wird. Sowohl während des Tages als auch in der Nacht werden die Messungen aufgezeichnet, um ein genaues Bild Ihres Blutdrucks in verschiedenen Situationen zu erhalten.
Wir führen Kontrollen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (ICD) untenstehender Geräte-Hersteller durch.
Bitte bringen Sie zu jedem Termin bei uns Ihren Herzschrittmacher- oder ICD-Ausweis mit.
- Biotronik
- Medtronic
- Vitatron
- St. Jude Medical / Abbott
- Boston-Scientific
Die Echokardiographie ist eine schmerzfreie Ultraschalluntersuchung, bei der die Struktur und Funktion Ihres Herzens in Echtzeit dargestellt wird. Durch Schallwellen wird ein Bild Ihres Herzens erstellt, das Aufschluss gibt über die Größe und Pumpfunktion des Herzens sowie die Herzklappen und mögliche Auffälligkeiten wie z.B. Herzbeutelentzündungen oder Hinweise für Herzmuskelentzündungen.
Der Ultraschall (Doppler-/Duplex-Sonographie) der hirnversorgenden Halsarterien ist eine schmerzfreie Untersuchung, bei der mit Schallwellen die Durchblutung in den Arterien des Halses überprüft wird. So lassen sich Ablagerungen oder Verengungen in den Halsschlagadern frühzeitig erkennen, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen können. Die Untersuchung liefert wichtige Informationen zur Prävention von Gefäßerkrankungen.
Der Ultraschall der Bauchorgane ist eine schmerzfreie Untersuchung, bei der mit Schallwellen die Organe im Bauchraum, wie z.B. Leber, Gallenblase, Nieren und Bauchspeicheldrüse, auf mögliche Veränderungen oder Erkrankungen untersucht werden. Beim Ultraschall der Schilddrüse können ebenfalls mithilfe von Schallwellen die Größe, Struktur und mögliche Veränderungen der Schilddrüse wie z.B. Knoten oder Entzündungen sichtbar gemacht werden.
Unser kardiologisch-fachärztliches Labor wird nach Ermessen unserer Ärzte eingesetzt, um eventuell individuell notwendige Untersuchungen zur Diagnostik und Überwachung Ihrer Herzgesundheit durchzuführen.
Impfungen zählen zu den bedeutendsten medizinischen Errungenschaften und bieten einen effektiven Schutz vor zahlreichen, teilweise schwerwiegenden Erkrankungen. Einige Impfungen benötigen regelmäßige Auffrischungen, während andere einen lebenslangen Schutz bieten. Saisonale Impfungen, wie etwa gegen Influenza (Grippe), werden insbesondere allen chronisch Erkrankten und Personen über 60 Jahre jährlich empfohlen. In der Regel werden Impfungen von den Krankenkassen übernommen.